Trace: » minisymposium6
6. Minisymposium Verfahrenstechnik BOKU Wien 2010
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen kann auch eine Teilnahme als Betreuer, Gast, Begleitung, etc. nur mit Anmeldung erfolgen. Bitte um Verständnis!
Termin
25. Juni 2010 (24.6. Heuriger)
Tagungsort
Universität für Bodenkultur (BOKU),
IFA Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie
Konrad Lorenz Straße 20, A- 3430 Tulln
Veranstalter
Anmeldung
Die offizielle Einladung zum Download!
Zum Anmelden bitte das Anmeldeformular hier benützen.
Anmeldeschluß war der 7. Juni 2010 - Nachmeldungen ohne Poster/Vortrag nur nach Rücksprache mit dem Organisator.
Die Teilnahme am Minisymposium ist selbstverständlich kostenlos.
Bisher angemeldet: 60 (wird nur einmal täglich aktualisiert) - insgesamt eingereicht: 35 Beiträge
Wissenschaftliches Programm
Teilnehmer können sich für einen Vortrag (20 min) oder ein Poster (inklusive 2-3 min Kurzpräsentation beim Poster) anmelden, im Rahmen dessen sie ihre Arbeit vorstellen.
Aufgrund des Zeitlimits der Veranstaltung und der Vortragsdauer muß eine Aufteilung der Vorträge stattfinden.
Die Kurzartikel (ca. 4 Seiten) aller Vorträge und Poster werden in einem Tagungsband mit ISBN veröffentlicht.
Contributions in English are also welcome!
Die Erstautoren von Postern und Vorträgen werden gebeten, eine maximal 4-seitige Kurzfassung ihres Beitrages bis spätestens 7. Juni 2010 (Anmeldeschluß) an minisymposium.beitraege@therm.vt.tuwien.ac.at einsenden (maximale Dateigröße: 6 MB).
Formatierungsrichtlinie: Seitenformat A4, keine Seitenzahlen, einspaltig Blocksatz; Seitenrand 2 cm allseitig, Schrift Arial 12 pt; Beitragstitel 18 pt und zentriert, einfacher Zeilenabstand, Überschriften fett + eine Leerzeile danach; Autoren + Adresse(n) bitte direkt unter dem Titel zentriert angeben; Bilder in Graustufen, durchnumeriert, ohne umlaufenden Text; Literaturangaben bitte mit [1], [2]... in der Reihenfolge des Vorkommens numerieren. Dateiformate: Word-doc (97, 2000, XP, 2003; nicht 2007!), Openoffice-odt, Latex, Lyx oder pdf - bitte die Formatierung so gut es geht einhalten!
Editierbare Vorlagen: minisymposium6_vorlage.odt, minisymposium6_vorlage.doc, zur Ansicht: minisymposium6_vorlage.pdf.
Alle akzeptierten Vortrags- und Posterbeiträge werden im Programm aufgelistet!
Verantwortliche Personen
Christian Loderer
Tel: +43/ 2272/66280-555
Fax: +43/ 2272/66280-503
E-mail: christian.loderer -at- boku.ac.at
Verantwortlich für die Homepage:
Christian Jordan (jordan -at- mail.zserv.tuwien.ac.at)
Fotos vom Minisymposium
folgen auf:
Programm
(Version vom 12/2009; Änderungen vorbehalten!)
Donnerstag, 24. Juni 2010
20:00 Gemütliches Einstimmungstreffen
(Ort wird noch bekanntgegeben)
Freitag, 25. Juni 2010
BLOCK 1 - 08:30 - 10:00
08:30 Institutsführung
Für Interessenten besteht die Möglichkeit, einen Einblick in das IFA Tulln, dessen 5 Institute und deren Forschungsschwerpunkte zu bekommen und Versuchsanlagen sowie Labors zu besichtigen: Treffpunkt zwischen 8:15 -8:30, IFA Tulln, beim Portier
ab ca. 09:30 können die Poster aufgehängt werden - Klebematerial steht bereit.
Veranstaltungsort:
IFA Vortragssaal in Tulln
09:45 Feierliche Eröffnung
Eröffnungsredner: Univ.-Prof. DI. Dr. Rudolf Braun
BLOCK 2 - 10:00 - 11:20
Die Vorträge sollen ca. 20 min dauern (inklusive Diskussion), Beamer und Computer werden bereitgestellt (ppt, maximal Version 2003 oder pdf sind installiert - bitte Memorystick bereithalten!)
V01: TU Wien - Jörg Faschingsleiter Berechnungsmethoden zum Abscheiden von Staubwolken
V02: Montanuni Leoben - Magdalena Drozd/Johannes Riegler NOx-Entstehung beim Sinter- und Koksherstellungsprozess
V03: Montanuni Leoben - Tamara Tappeiner Entwicklung eines Modells zur Abbildung der CO2-Minimierung bei der Roheisenproduktion durch Einsatz von vorreduziertem Material
V04: Biomin - Michaela Geppl Herstellung von Verkapselten Formulierungen mit Hilfe von Wirbelschichttechnologie
11:20-12:00 Postersession 1
Mittagessen - 12:00 - 13:30
BLOCK 3 - 13:30 - 15:50
V01: TU Graz - Christine Meidina Municipal Solid Waste Management in Economically growing cities in Indonesia
V02: TU Graz - Jenny Sabrina Gütsch Purification of Eucalyptus globulus autohydrolysates
V03: TU Graz - Nora Sandor Energieoptimierte Regionen mittels Prozessnetzwerksynthese
V04: TU Graz - Phillip Mair-Zelenka Validierung eines statistischen Ansatzes zur thermodynamischen Beschreibung von Stoffgemischen anhand realer Komponenten
14:50-15:30 Postersession 2
Kaffeepause
BLOCK 4 - 15:50 - zum bitteren Ende
V01: BOKU Wien - Bogdanka Radetic Ein Beitrag zur Verbesserung der Geruchs- und Korrosionsbekämpfung in Abwassertransportsystemen
V02: BOKU Wien - Bernhard Drosg Integrating biogas technology into bioethanol fermentation
V03: BOKU Wien - Bernhard Gahleitner MESH Filtration system – An alterative and energy efficient wastewater treatment process
V04: Uni Linz - Lukas Wessely Trennung von Lösemitteln mittels organophiler Nanonfiltration
17:10-17:50 Postersession 3
17:50-18:00 Übergabe des “Marini” an die nächstjährigen Veranstalter des Minisymposiums (TU Graz)
18:00-18:10 Verabschiedung
Ausklang
Posterpräsentationen
Die Poster-Sessions finden jeweils am Ende eines Vortragsblockes statt:
Block 2: 11:20-12:00
Block 3: 14:50-15:30
Block 4: 17:10-17:50
Es stehen ca. 2-3 min pro Poster zur Verfügung, jeder darf sich und sein Projekt kurz vor den Teilnehmern vorstellen. Die Vorstellung erfolgt direkt vor dem Poster ohne technische Hilfsmittel (Beamer etc.). Für ausreichende Pausen und Kaffeevorräte für die Diskussion wird gesorgt!
PO1 Einphasige PIV-Untersuchungen einer RDC-Kolonne und Evaluierung von Turbulenzmodellen (TU Graz: Enes Aksanija)
PO2 REACH - Umsetzung in der Voestalpine (TU Graz: Christoph Angermayer)
PO3 CFD simulation of a small-scale underfeed stoker furnace - application of a new 3D packed bed combustion model (TU Graz: Ramin Mehrabian Bardar)
PO4 Processing of tall oil and tall pitch in a continuous FCC pilot plant (TU Wien: Peter Bielansky)
PO5 Implementation of Monolithic Materials in Planar Test Cells for Continuous Electro-Chromatography (TU Graz: Marie Braunbruck)
PO6 WPC Plattform Austria (EcoPlus: Monika Daucher)
P07 Kontinuierliches Wachstum von pharmazeutischen Impf- zu Produktkristallen in einem Rohr (TU Graz: Rafael Eder)
PO8 Berechnungsmethoden zum Abscheiden von Staubwolken (TU Wien: Jörg Faschingleitner)
PO9 Organometallic Heterogeneous Catalysts for the Continuous Synthesis of Active Pharmaceutical Ingredients (TU Graz: Peter Feenstra)
PO10 Einflüssen von Rohstoffe und Prozessintegration auf Massen- und Energiebilanzen der fermentativen Herstellung von Wasserstoff (TU Wien: Domenico Foglia)
PO11 Feasibility of Enzymatic Treatments of a Kraft Pulp for Viscose Application (TU Graz: Verena Gehmayer)
PO12 Rotary kiln pyrolysis – A comprehensive approach of operating a 3 MW pilot plant over a period of two years (TU Wien: Michael Halwachs)
PO13 CFD analysis of injection of heavy fuel oil and plastic particles into a blast furnace raceway – Estimation of droplet size distribution (TU Wien: Christian Jordan)
PO14 Elektrostatische Aufladung von pharmazeutischen Pulvern für die Anwendung in „Dry Powder Inhalers DPI“ (TU Graz: Stefan Karner)
PO15 Erkenntnisse zur Antriebsauslegung schnellaufender Tissuemaschinen (TU Graz: Simone Koidl)
PO16 Modellierung der Druck- und Volumenstromverhältnisse in Biomassefeuerungsanlagen (TU Graz: Jodok Kueng)
PO17 Standardisiertes Prüfverfahren für Kühlschmierstoff-Nebelabscheider (TU Wien: Thomas Laminger)
PO18 Entwicklung eines optimalen Ansatzes zur zukünftigen Biomassenutzung im regionalen Kontext (TU Graz: Johannes Lindorfer)
PO19 Optimierung der Vorhydrolyse von Lignocelluloserohstoffen mittels Steam Explosion (TU Graz: Johannes Lindorfer)
PO20 Sprühtrocknung wässriger Mannitollösungen im Labor- und Pilotmaßstab (TU Graz: Eva Maria Littringer)
PO21 Validierung eines statistischen Ansatzes zur thermodynamischen Beschreibung von Stoffgemischen anhand realer Komponenten (TU Graz: Philipp Mair-Zelenka)
PO22 Comparison of optimization methods for Pichia pastoris fed batch cultivations for the production of heterologous proteins (BOKU Wien: Michael Maurer)
PO23 Thermogravimetric analysis and devolatilisation kinetics of new biomass fuels (TU Graz: Farzaneh Moradi)
PO24 Energieoptimierte Regionen mittels Prozessnetzwerksynthese (TU Graz: Nora Niemetz)
PO25 Flüssigmembranpermeation - vom Labor- in den Technikumsmaßstab (TU Graz: Hannes Noll)
PO26 A kinetic model to quantify specific protein secretion using a novel 34S labelling in Pichia pastoris (BOKU Wien: Martin Pfeffer)
PO27 Comprehensive Modeling of Reactions in Multiphase Flows (TU Graz: Stefan Radl)
PO28 3dimensional Fluorescence Microscopy applied to Paper Structure Analysis (TU Graz: Harald Schäffner)
PO29 Herstellung von Nanopartikel mittels neuartigen Sprühtrockner (TU Graz: Sabrina Katrin Schnepfleitner)
PO30 Feste und flüssige Produkte der Flüssigphasen-Pyrolyse (TU Graz: Nikolaus Schwaiger)
PO31 Detailed Euler-Lagrange Modeling of Turbulent Bubbly Flows (TU Graz: Radompon Sungkorn)
PO32 Optimiziation of Electrostatic precipitation with Brush Discharge Electode (TU Graz: Muhammed Suleman Tahir)
PO33 Analysis of Air Flow and Spray Loss in a Pharmaceutical Coating Process (TU Graz: Gregor Toschkoff)
PO34 Rauchgaskondensation (TU Graz: Stefan Wahl)
PO35 Untersuchung zur heterogenen Katalyse am Beispiel der Synthese von Methylacetat (TU Graz: Thomas Winkler)
PO36 Electrochemical Advanced Oxidation Processes (EAOPs) (TU Graz: Dieter Woisetschläger)
PO37 Phosphorus precipitation by addition of FeCl3 and the effect on MESH filter modules for direct activated sludge separation (BOKU Wien: Anna Wörle)