5. Minisymposium Verfahrenstechnik TU Wien 2009

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen kann auch eine Teilnahme als Betreuer, Gast, Begleitung, etc. nur mit Anmeldung erfolgen. Bitte um Verständnis!

Alle akzeptierten Vortrags- und Posterbeiträge sind im aktualisierten Programm aufgelistet!

Termin

24./25. Juni 2009

Tagungsort

Technische Universität Wien,

Karlsplatz 13, A-1040 Wien

Prechtlsaal (Erdgeschoß links)

Veranstalter

Anmeldung

Die offizielle Einladung zum Download!

Zum Anmelden bitte das Anmeldeformular hier benützen.


Anmeldeschluß ist der 2. Juni 2009 9. Juni 2009 - Nachmeldungen ohne Poster/Vortrag sind möglich.

Die Teilnahme am Minisymposium ist selbstverständlich kostenlos.

Bisher angemeldet: 44 (wird nur einmal täglich aktualisiert) - insgesamt eingereicht: 35 Beiträge

Wissenschaftliches Programm

Teilnehmer können sich für einen Vortrag (20 min) oder ein Poster (inklusive 2-3 min Kurzpräsentation beim Poster) anmelden, im Rahmen dessen sie ihre Arbeit vorstellen. Die Kurzartikel (ca. 4 Seiten) aller Vorträge und Poster werden in einem Tagungsband mit ISBN (ISBN-13: 978-3950273106) veröffentlicht (der Tagungsband von 2009 ist unter diesem Link bei Amazon gelistet).

Contributions in English are also welcome!


Die Erstautoren von Postern und Vorträgen werden gebeten, eine maximal 4-seitige Kurzfassung ihres Beitrages bis spätestens 2. Juni 2009 (Anmeldeschluß) an minisymposium.beitraege@therm.vt.tuwien.ac.at einsenden (maximale Dateigröße: 6 MB).

Formatierungsrichtlinie: Seitenformat A4, keine Seitenzahlen, einspaltig Blocksatz; Seitenrand 2 cm allseitig, Schrift Arial 12 pt; Beitragstitel 18 pt und zentriert, einfacher Zeilenabstand, Überschriften fett + eine Leerzeile danach; Autoren + Adresse(n) bitte direkt unter dem Titel zentriert angeben; Bilder in Graustufen, durchnumeriert, ohne umlaufenden Text; Literaturangaben bitte mit [1], [2]... in der Reihenfolge des Vorkommens numerieren. Dateiformate: Word-doc (97, 2000, XP, 2003; nicht 2007!), Openoffice-odt, Latex, Lyx oder pdf - bitte die Formatierung so gut es geht einhalten!


Editierbare Vorlagen: minisymposium5_vorlage.odt, minisymposium5_vorlage.doc, zur Ansicht: minisymposium5_vorlage.pdf.

Verantwortliche Personen

Christian Jordan

Tel: +43-1/58801-15924 Fax: +43-1/58801-15999

E-Mail: jordan -at- mail.zserv.tuwien.ac.at

Fotos vom Minisymposium

folgen auf:

Bildergalerie

Programm

(Version vom 7. 6. 2009; Änderungen vorbehalten!)

Mittwoch, 24. Juni 2009

20:00 Gemütliches Einstimmungstreffen

Donnerstag, 25. Juni 2009

08:30 Institutsführung

Für Interessenten besteht die Möglichkeit, einen Blick in das Institut für Verfahrenstechnik der TU Wien zu werfen - Treffpunkt ist 8:30, Getreidemarkt 9 vor dem “Audimax”

ab ca. 09:45 können die Poster aufgehängt werden - Klebematerial steht bereit.

Veranstaltungsort: Prechtlsaal (Hauptgebäude der TU Wien am Karlsplatz, Erdgeschoß links)

10:00 Feierliche Eröffnung

Eröffnungsredner: Prof. Ingo Marini

10:30 Posterpräsentationen

Es stehen ca. 2-3 min pro Poster zur Verfügung, jeder darf sich und sein Projekt kurz vor den Teilnehmern vorstellen. Die Vorstellung erfolgt direkt vor dem Poster ohne technische Hilfsmittel (Beamer etc.). Für ausreichende Pausen und Kaffeevorräte für die Diskussion wird gesorgt!

P01: TU Wien Patrick Wechselberger (On-line characterisation and stress analysis for bioprocesses)

P02: Montanuni Leoben Tamara Tappeiner (Optimierte Verwertung von Exportgasen aus der metallurgischen Industrie zur Verminderung von Kohlendioxidemissionen)

P03: TU Graz Tahir Suleman (Effect of gas velocity on the Current-Voltage characteristics of Electrofilters)

P04: TU Wien Peter Bielansky (Catalytic Cracking of Rapeseed Oil)

P05: TU Graz Daniel Brandl (Granular Flows - How Size Matters)

P06: TU Graz Bernhard Prettenhofer (Prozessintensivierung in der Verfahrenstechnik)

P07: TU Graz Hannes Noll (Apparatekonstruktion in der Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen)

P08: TU Wien Martin Miltner (Optimierung einer innovativen Trocknungsanlage für rieselfähige Holz-Hackgüter mittels Numerischer Strömungssimulation)

P09: TU Graz Verena Mertlitz (Flüssigphasen-Pyrolyse biogener Edukte)

P10: TU Graz Christia Meidiana (Potentials und Challenges of Landfill Gas Emission Prevention in Indonesia)

P11: TU Wien Bettina Liebmann (Nahinfrarot-Spektroskopie für quantitative Analysen in der Bioethanol-Produktion)

P12: TU Wien Thomas Laminger (Fraktionierte Messungen von Kühlschmierstoff- Emissionen hoher Konzentrationen)

P13: TU Graz Johannes Kritzinger (Representative Estimation of Fibre Cross Section Properties)

P14: TU Graz Gilbert Guntschnig (Concept Design for Discontinuous Phase Contacting Micro Rectification)

P15: TU Wien Andras Horvath (CFD Simulation of Bubble Columns using the VOF Model - Comparison of two Solvers with an Experiment)

P16: TU Graz Marie-Gabrielle Braunbruck (Monolithic Silica-based Stationary Phase for Continuous Annular Electro-Chromatography)

P17: Montanuni Leoben Christoph Thaler (Bestimmung der Fließeigenschaften von Schüttgütern)

P18: TU Graz Rafael Eder (Kontinuierliche Kristallisation von Pharmazeutischen Wirkstoffen)

P19: TU Wien Christian Dietzsch (Method establishment for protein expression determination using PAT-tools)

P20: TU Graz Martina Schaffenberger (Biogasfermentation mit Holzgaseinblasung im Labormaßstab)

P21: TU Wien Christian Maier (Investigation of the Gas-Phase Combustion in the Post Combustion Zone of Fluidized Bed Firing Systems)

P22: TU Graz Thomas Winkler (Development of Microstructures for Thermal Separation Processes with Gas/Liquid Contacting)

P23: TU Wien Andreas Bartl (Entsorgung von faserverstärkten Kunststoffen)

P24: TU Wien Sebnem Haner (Closing the loop in apparel recycling)

P25: TU Wien Josef Schuberth (Untersuchung des Alterungsvorganges von abreinigbaren Staubfiltermedien bei zeitgesteuerter Abreinigung)

12:30 Mittagessen

Bitte die Präsentationen am Beginn der Mittagspause auf USB-Stick oder SD-Karte bereit halten!

Möglichkeit zur Diskussion der Poster

14:00 Vorträge I

Die Vorträge sollen ca. 20 min dauern (inklusive Diskussion), Beamer und Computer werden bereitgestellt (ppt, maximal Version 2003 oder pdf sind installiert).

V01: Montanuni Leoben David Wappel (CO2-Abtrennung aus Rauchgasen mit ionischen Flüssigkeiten)

V02: Uni Linz Tahir Qaisrani (MF membrane regeneration by air dispersion and backflushing)

V03: BOKU Wien Christian Loderer (Pilot plant experiences using Mesh filter modules for direct activated sludge separation)

15:00 Pause

15:30 Vorträge II

V04: TU Graz Martin Pfleger (Neuer Ansatz zur Modellierung von Zustandsgleichungen)

V05: TU Graz Lisbeth Kappel (Grundlagenforschung zur Papierfestigkeit)

V06: TU Graz Irmela Kofler (Kinetik der Veresterung von freien Fettsäuren)

16:30 Pause

Übergabe des “Marini” an die nächstjährigen Veranstalter des Minisymposiums

17:00 Vorträge III

V07: TU Wien Benedikt Nowak (Thermochemical Treatment of Municipal Solid Waste Fly Ash)

V08: TU Wien Saeed Gul (NF/RO in the Sugar Industry: Energy Savings Through novel Process Combination)

V09: TU Wien Jörg Faschingleitner (Unterdrückung diffuser Feinstaubemissionen mittels Düsensprays)

18:00 Ausklang

vor 20:00 Ende


Personal Tools