Trace: » minisymposium2
2. Minisymposium Verfahrenstechnik Graz 2006
Termin
8. Juni 2006
10:30 – 18:00 Uhr
Tagungsort
Hotel Mercure
Waltendorfer Gürtel 8-10
A-8020 Graz
Veranstalter
Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Technische Universität Graz
Inffeldgasse 25/C, A-8010 Graz
Verantwortliche Personen
Thomas GAMSE, a.o.Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn.
Matthäus SIEBENHOFER, Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn.
Fotos vom Minisymposium
Programm
Vorträge
10:30 - 10:45
Begrüßung
10:45 - 11:05
M.Saleem, “Investigation into the distribution of residual cake area load and cake patches on bag filters using in-situ optical measurements”
Institut für Apparatebau, Mech. Verfahrens- und Feuerungstechnik, TU Graz
11:05 - 11:25
11:25 - 11:45
G.Koglbauer, “Messung der Löslichkeit von Wasser in Luft bei erhöhten Drücken”
11:45 - 12:05
C.Gruber, “Photochemische Absorption von SO2 in konzentrieter H2SO4”
Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, TU Graz
12:05 - 12:25
P.Pucher, “Photokatalytische Gasreinigung”
Institut für Apparatebau, Mech. Verfahrens- und Feuerungstechnik, TU Graz
12:30 - 14:00
Mittagessen, Posterdiskussion
14:00 - 14:20
A.Makaruk, ““Biogasaufbereitung mit Membranen - Vom Labor zur Pilotanlage”
14:20 - 14:40
Z.Kovács, “Concentration and Ionization State of Amino Acid and their Influences in Nanofiltration”
14:40 - 15:00
R.Tscheliessnig, “Eine grobkörnige Modellierung für die Adsorption geladener Kettenmoleküle: Molekulardynamsiche Simulationen und Thermodynamische Dichtefunktionaltheorie”
15:00 - 15:20
A.Slanina, “Mischungsregeln für Gasgemische”
Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik, TU Graz
15:20 - 15:50
Kaffeepause, Posterdiskussion
15:50 - 16:10
W.Billes, “Molekulare Simulation der Adsorption aus verdünnten Lösungen”
16:10 - 16:30
W.Gangl, “Der Einfluss des Redoxpaares Fe(II) / Fe(III) bei der Degradation und Mineralisierung des Komplexbildners Ethylendiamintetraacetat (EDTA)”
Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, TU Graz
16:30 - 16:50
H.Wölfer, “Innovative chirale Katalysatoren für pharmazeutische Reaktionen”
Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme, TU Graz
16:50 - 17:00
Organisatorisches, Verabschiedung
17:15 - ??
Praktikum “Problematik der sensorischen Bewertung von heimischen Elektrolytgetränken”
Posterbeiträge
Poster 1
H. Wutzel
“Pressure Drop and Salt Rejection Properties of Porous Nanoparticle Layers”,
Institut für Verfahrenstechnik, JKU-Linz
Poster 2
A. Martinez
“Characterisation of Microfiltration Membranes in Subcritical and Supercritical CO2”
Institut für Verfahrenstechnik, JKU-Linz
Poster 3
H. Feichtner
“Selective Separation of Carbon Dioxide for Biogas Upgrading”
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften, TU Wien
Poster 4
S. Fürnsinn
“Designing Tomorrow’s Energy Supply: Polygeneration of Transportation Fuels, Power and Heat from Biomass”
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften, TU Wien
Poster 5
M. Pfeffer, W. Wukovits, A. Friedl, G. Beckmann
“Analysis of the Ability of Energy Self Supply of a Bio-Ethanol Production Plant by Process Integration”
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften, TU Wien
Poster 6
C. Ehrenberg, W. Höflinger
“The Influence of Inhomogenity of Thick Depth Filter Media for Aerosol Filtration” Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften, TU Wien
Poster 7
J. Zelenka
“EAOPs”
Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, TU Graz
Poster 8
D. Sandholzer, M. Narodoslawsky
“Lebenszyklus Analysen von Prozessen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe” Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme, TU Graz
Poster 9
M. Planasch, C. Zwatz, H. Schnitzer
“Wege zur Implementierung ovn Zero Emission Technologien in der galvanischen Industrie”
Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme, TU Graz